Tasteninstrumente
Klavier, E-Piano, Akkordeon
ab 6 Jahren
Das Klavier ist wohl das beliebteste Instrument. Der Schwerpunkt der ausgesprochen vielseitigen Klavierliteratur liegt im solistischen Bereich der klassischen und romantischen Musik, aber auch in der Kammermusik und im Jazz.
Das Akkordeon bietet neben dem Unterricht die Möglichkeit des Musizierens in einem Akkordeonorchester. Die Schwerpunkte der Akkordeonliteratur liegen neben der Volksmusik im Unterhaltungsbereich, aber auch in moderner, konzertanter Musik.
Schnell finden
oder
Das Klavier ist ein Instrument mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Fast alle Musikrichtungen stehen einem offen: Klassik, Jazz, Rock, Pop.
Aufgrund der leichten Klangerzeugung des Klaviers kann man von Anfang an schöne Melodien spielen. Da es einen sehr großen Tonumfang hat, und es möglich ist, mehrere Töne gleichzeitig anzuschlagen, kann das Klavier wie ein ganzes Orchester klingen. Hierfür steht eine fast unermeßlich große Notenliteratur aus den verschiedensten Stilrichtungen zur Verfügung: von Bach bis Boogie, von Romantik bis Ragtime, von Impressionismus bis Jazz...
Man kann auf dem Klavier „Solo“ spielen, Lieder begleiten, oder mit anderen Instrumenten zusammen musizieren. Das Klavierspiel bildet die Grundlage zum Erlernen fast aller anderen Tasteninstrumente (z.B. Orgel und Cembalo).
An unserer Musikschule erteilen wir Unterricht für Kinder ab etwa 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Wichtige Voraussetzung für einen sinnvollen Klavierunterricht an der Musikschule ist, dass man über ein geeignetes Instrument verfügt. Wer in einer hellhörigen Wohnung lebt, sollte die Anschaffung eines Digital-Pianos mit Kopfhörer erwägen, das allerdings nicht die Möglichkeiten eines guten akustischen Klaviers ersetzen kann. Keyboards eignen sich nach unserer Erfahrung nicht für eine pianistische Ausbildung. Unsere Lehrkräfte beraten Sie gerne!
Das Akkordeon ist ein sehr junges Instrument. Es hat seinen Namen, weil man durch das Drücken eines einzigen Knopfes einen harmonischen Akkord erzeugen kann. Die einzelnen Töne entstehen, wenn Metallzungen in einem Luftstrom anfangen, zu schwingen. Den Luftstrom erzeugt der Spieler durch den Balg.
Es gibt Instrumente mit Klaviertastatur oder als Knopfgriffinstrument. Beide Varianten haben für die linke Hand eine Akkordbassmechanik oder Melodiebässe. Die Bassmechanik ermöglicht es, Melodien mit einfachen Mitteln zu begleiten. Melodiebässe erlauben es, mit beiden Händen unabhängige Melodien zu spielen. Beide Systeme gibt es auch kombiniert.
Das Akkordeon bietet ein breites Spektrum an Spielmöglichkeiten: solistisch, in Ensembles, und in Akkordeonorchestern. Es ist in vielen Stilrichtungen zu Hause: in Folklore, Volksmusik, aber auch in Klassik und Jazz.
Mit dem Akkordeon kann man ab etwa 6 – 7 Jahren beginnen. Es gibt für Kinder kleine, der Körpergröße angepasste Instrumente. Die Musikschule vermietet Anfängerinstrumente im Rahmen ihrer Bestände.